Customs & Culture / Tobago
Land & Leute
Essen & Trinken
Bars und Restaurants haben bis in die Nacht geöffnet, und die Auswahl an einheimischen und westlichen Speisen und Getränken ist groß. Chinesische, indische und karibische Gerichte werden auf Trinidad angeboten. Auf Tobago kann man britische, amerikanische und kreolische Gerichte probieren. Einheimische Spezialitäten sind Pilau-Reis und kreolische Suppen, am bekanntesten sind Sans Coche, Calaloo und pikante Kichererbsensuppe. Tatoo, Manicou, Schweinesülze, grüner Salat, Tum-Tum (pürierte grüne Kochbananen), gebratenes Wildbret, Lappe (Kaninchen), Quenk (Wildschwein), Wildente und Pastelles (Fleisch in Maismehlpasteten in Bananenblätter gewickelt) werden ebenfalls angeboten. Kleine Austern, Chip-Chip (kleine Schalentiere, ähnlich den Venusmuscheln), Krabben-Malete und der Süßwasserfisch Cascadou schmecken ausgezeichnet.
Getränke: Hervorzuheben sind die ausgezeichneten Rumsorten (z.B. Oak Rum) sowie der Angostura Aromatic Bitter, Bestandteil zahlreicher karibischer Cocktails. Die Angostura Factory & Rum Factory (Internet: www.angostura.com) in Laventille, einem Vorort von Port of Spain, kann besichtigt werden. Die einheimischen Biersorten Carib und Stag trinkt man am besten eisgekühlt.
Nachtleben
Auf Trinidad gibt es einige Nachtklubs, und Hotels bieten ebenfalls Unterhaltungsprogramme. Außerdem sorgen Calypso- und Limbotänze, Steelband-Shows oder Diskomusik für abendliches Vergnügen.
Einkaufstipps
Rum und Angostura, Calypso-Musik, Stroh- und Sisalarbeiten, Stahltrommeln, Sommerkleidung, Ledertaschen, Sandalen, Keramikwaren und Holzschnitzarbeiten.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Do und Sa 08.00-16.00 Uhr, Fr 08.00-18.00 Uhr. In Port of Spain haben einige Geschäfte auch länger geöffnet. An öffentlichen Feiertagen und besonders während des Karnevals bleiben die Läden geschlossen.
Sport
Angeln: Hochseeangeln sowie Angeln in Flüssen und Seen ist zu empfehlen.
Die Golfplätze in Trinidad liegen etwas außerhalb von Port of Spain. Drei 18-Loch-Plätze stehen zur Verfügung: St. Andrew's Golf - Moka Maraval, Chaguaramas Public Course und Pointe-a-Pierre Golf Club. Auf Tobago kommen Golfer im Mount Irvine Golf Club (18 Loch) auf ihre Kosten.
Kricket ist Nationalsport. Die Saison ist von Februar bis Juni. Im Queen's Park Oval in Port of Spain kann man einheimischen und internationalen Top-Kricketspielern zusehen.
Pferderennen: Die Inselbewohner sind begeisterte Anhänger dieses Sports, und im Queen's Park Savannah finden besonders zu Neujahr und Ostern mehrere Rennen statt.
Tennis: Die meisten größeren Hotels haben Tennisplätze.
Gute Wassersportmöglichkeiten bestehen vor allem an den Stränden der Nord- und Ostküsten Trinidads und auf Tobago. Das Buccoo-Riff südwestlich von Tobago mit seinen Korallengärten und seiner Unterwasserwelt ist ein Taucherparadies. Entdeckungsfahrten mit dem Glasbodenboot sind sehr beliebt.
Veranstaltungskalender
Febr. Karneval (Parade of Bands), Port of Spain. März Phagwa (Hindu-Neujahrsfest, Sieg des Guten über das Böse). April La Divina Pastora (Prozession mit der Statue der schwarzen Jungfrau Maria), Siparia, Trinidad. April (1) Ziegen- und Krabbenrennen, Buccoo, Tobago. Juli/August Tobago Heritage Festival (zweiwöchiges Volksfest mit Musik, Tanz und traditionellen Spezialitäten), Tobago. Jul.-Aug. Großes Fest am Wochenende, Pigeon Point. 1. Aug. Tag der Freilassung der Sklaven (1838). Aug. Santa-Rosa-Festival, Arima. Sept. Carnival King and Queen of World Competition (einwöchige Karnevalsfeiern mit Wahl des Karnevalskönigspaares). Okt. Steelband Music Festival. Nov. Diwali (Lichterfest der Hindus), versch. Orte. Nov. Pan-Jazzfestival, landesweit. Dez. Parang Festival (traditionelle Weihnachtsmusik der Inseln).
Anmerkung
Größter Anlass zum Feiern ist der jährliche Karneval. Die Festlichkeiten erreichen an den zwei Tagen vor Aschermittwoch mit farbenprächtigen Umzügen ihren Höhepunkt, beginnen aber bereits nach Weihnachten, wenn die Calypso-Musiker ihre neuesten Kompositionen und Arrangements vorführen. Während des Karnevals kommt das normale Leben zum Stillstand, auf beiden Inseln wird ausgelassen gefeiert.
Eine Woche vor dem richtigen Karnevalsbeginn findet das Panorama statt, das große Steel-Band-Tournament. Alle großen Steel-Bands führen ihr Können im und um die Savannah auf, dem großen Park nördlich von Port of Spain.
Informationen und Tickets zu allen wichtigen Wettbewerben und Shows gibt es bei der National Carnival Commission, Queen's Park Savannah, Port of Spain. Tel: 627 13 51/53. Fax: 623 13 91. (E-Mail: nccmac@tstt.net.tt)
Sitten & Gebräuche
Umgangsformen: Liming, ausgiebig plaudern, ist ein außerordentlich beliebter Zeitvertreib. Man spricht vor allem gern und viel über Kricket. Gastfreundschaft wird großgeschrieben, und man wird oft in Privathäuser eingeladen.
Kleidung: Freizeitkleidung ist üblich, und auch bei gesellschaftlichen Anlässen und Geschäftstreffen kann man kurzärmelig erscheinen. Badekleidung gehört jedoch an den Strand.
Trinkgeld: Die meisten Hotels und Gasthäuser berechnen 10% Bedienungsgeld, ansonsten sind 10-15% üblich.
Urlaubsorte & Ausflüge
Trinidad
Am Fuß der üppig-grünen Berge liegt die Hauptstadt Port of Spain,
das Wirtschaftszentrum des Inselstaats. Die vielfältige Architektur der
Hauptstadt reicht von viktorianischen Häusern bis hin zu Stollmeyers Castle, dem Nachbau einer typischen Rheinburg. Bei einem Stadtspaziergang sollte man sich das Queen’s Royal College im Stil der deutschen Renaissance und die neugotische Holy-Trinity-Kathedrale (19. Jh.) ansehen. Die Frederick Street ist ideal für einen Einkaufsbummel, und im Königlichen Botanischen Garten kann man sich an Hunderten von Orchideenarten erfreuen. Das Kolonialgebäude Red House
ist heute Regierungssitz, während die Residenz des Staatspräsidenten
und das Büro des Premierministers beide im maurischen Stil errichtet
wurden. Das Nationalmuseum und die Kunstgalerie sind ebenfalls einen Besuch wert.
Die schöne Queen’s Park Savannah,
ehemals Teil einer Zuckerrohrplantage, liegt nur einen Spaziergang von
der Innenstadt entfernt am Fuß der nördlichen Bergkette. Die Anlage
umfasst eine Pferderennbahn und Sportplätze in reizvoller Landschaft.
Die zahlreichen Herrenhäuser dienen heute zum größten Teil als
Verwaltungsgebäude.
Fort George (1804 erbaut) am Stadtrand bietet einen ausgezeichneten Blick auf Port of Spain und die Bergkette im Norden Venezuelas.
Die beliebtesten Strände in der Nähe von Port of Spain sind Maracas Bay, Las Cuevas und Chaguaramas.
Das Caroni Bird Sanctuary (13 km südlich der Hauptstadt) ist mit dem Fahrzeug oder Boot bequem erreichbar. 16 km von Port of Spain entfernt liegt das Diego Mountain Valley mit einem der schönsten Wasserräder der Insel, und im Dorf Chaguanas kann man karibische Spezialitäten kosten. Im Asa Wright Nature Centre (Blanchisseuse) sind seltene Vogelarten zu sehen. Die Aripo Caves sind für ihre Tropfsteine bekannt.
An der Ostküste liegt Valencia, ein Tropenwald in der Nähe des Hollis-Stausees. Cocal und Mayaro sind ebenfalls besuchenswert.
San Fernando ist die zweitgrößte Stadt der Insel. Ganz in der Nähe kann man das Naturphänomen des Pitch Lake bewundern – dieser 36,4 ha große Teersee füllt sich immer wieder von Neuem.
Tobago
Im Gegensatz zu seinem geschäftigen, 32 km entfernten, großen Nachbarn
geht es auf Tobago eher geruhsam zu. Stille Gewässer, Hügel und weiße
Sandstrände bestimmen das Landschaftsbild. Die Hauptstadt Scarborough hat einen Botanischen Garten. Vom King George Fort (1779 erbaut) kann man herrliche Sonnenuntergänge genießen. In der nahe gelegenen Kleinstadt Plymouth gibt es alte Grabsteine zu sehen. Einige stammen aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Es gibt zahlreiche paradiesische Strände, darunter Pigeon Point an der Südwestküste (Strandgebühr); Store Bay, wo man braune Pelikane beim Fischen beobachten kann; Man O’War Bay am anderen Ende der Insel sowie Mt. Irvin Bay und Bacolet Bay. Das große Korallenriff Buccoo Reef
liegt 1,6 km vom Pigeon Point entfernt. Ausflüge mit dem Glasbodenboot
sind sehr beliebt, und das Riff bietet ausgezeichnete
Schnorchelmöglichkeiten.
In Fort James steht ein prächtiges rotes Backsteinhaus, und in Whim kann man ein ehemaliges Plantagenhaus besichtigen. Das Arnos Vale Hotel ist in einem alten Plantagenhaus untergebracht. Auf dem Gelände steht eine 1857 erbaute Zuckerfabrik mit alten Mühlen.
Vor der Silhouette des Pigeon Peak, dem höchsten Punkt der Insel, liegt die Hafenstadt Charlotteville
mit einem wunderbaren Panoramablick auf die umliegenden Hochländer. In
dieser Gegend findet man gute Badestrände und man kann die zahlreichen
Wanderwege des Tobago Forest Reserve erkunden.
An der Atlantikküste der Insel liegen die Dörfchen Mesopotamia, Goldsborough, Roxborough und mehrere pittoreske Buchten. Vom Strandort Speyside kann man die kleinen Inseln Goat Island und Little Tobago sehen, letztere ist ein 182 ha großes Vogelschutzgebiet.
Tier- und Pflanzenwelt
Die Vielfalt an Vögeln und Blumen, Schmetterlingen und Fischen ist einzigartig. Allein 622 verschiedene Schmetterlings- und über 700 Orchideenarten sind auf den Inseln zu finden. Die Orchideen kann man am besten in Port of Spains Botanischem Garten bewundern. Der Emperor Valley Zoo bietet ebenfalls einen Einblick in die einheimische Tier- und Pflanzenwelt, einschließlich Reptilien und Säugetiere. Vogelkundler sollten auf Trinidad im Nariva-Sumpf, in der Aripo-Savanne und im Asa Wright Nature Centre besonders nach dem Nationalvogel Ausschau halten. Der scharlachrote Ibis ist im Caroni Bird Sanctuary daheim. Das Vogelschutzgebiet Little Tobago ist ebenfalls nicht nur für Vogelkundler interessant. Kolibris gibt es überall auf Tobago, insgesamt 19 verschiedene Arten. Die Karibik ist Lebensraum zahlreicher tropischer Fischarten, und herrliche Korallen liegen gut sichtbar unter der Wasseroberfläche im Buccoo-Riff.
Wirtschaftsprofil
Wirtschaft
Wichtige Wirtschaftszweige
Der Industriesektor hat mit 62,3 % (2008) den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Wirtschaft Trinidads wird von der Öl- und Gasindustrie dominiert. Trinidad und Tobago hat die Kapazitäten, um zum fünftgrößten Flüssiggasproduzenten der Welt aufzusteigen.
Trinidad und Tobago ist der weltgrößte Exporteur von Ammoniak und Methanol. Die Einnahmen aus dem Ölgeschäft wurden bislang für den Aufbau neuer Industrien (unter anderem Plastik und Elektronik) genutzt.
Der eher kleine Agarsektor produziert in erster Linie Zuckerrohr, Kaffee, Kakao und Zitrusfrüchte, und obwohl Trinidad einst landwirtschaftliche Erzeugnisse exportierte, muss heute ein Großteil der Lebensmittel eingeführt werden. Die Landwirtschaft hat nur einen Anteil von 0,5 % (2008) am BIP.
Der Dienstleistungssektor hat mit 37,2 % (2008) den zweitgrößten Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Der Tourismus ist ein wichtiger Devisenbringer, jedoch nicht so bedeutend wie in anderen Karibikländern. Auch der Finanzsektor ist recht stark.
Wirtschaftslage
Zwischen dem Ende der achtziger Jahre bis Anfang der neunziger Jahre nahm das Wirtschaftsvolumen der Inseln ab, was auf den Rückgang der Erdölförderung und niedrige Ölpreise zurückzuführen war. Der Anteil der Staatseinnahmen an diesem Wirtschaftszweig sank um insgesamt 30 %, von 47 % im Jahr 1990 auf 17 % im Jahr 1996. Inzwischen ist man jedoch auf neue Vorkommen gestoßen, zudem sind die ausländischen Investitionen gestiegen. Seitdem boomt der Energiesektor wieder, weshalb Trinidad und Tobago in den letzten Jahren ein anhaltendes Wachstum verzeichnen konnte. Das reale Wachstum in Trinidad und Tobago lag im Jahr 2003 bei 4,4% und stieg 2005 auf 7 %. 2006 war ein Rekordjahr mit über 12 %, aber auch 2008 war angesichts der Weltwirtschaftskrise mit 3,5 % noch recht gut.
Problematisch ist die starke Dominanz des Öl- und Gassektors. Die Einnahmen aus der Energiewirtschaft machen mehr als die Hälfte der Staatseinnahmen aus. Die Regierung hat das Problem erkannt und versucht im Rahmen eines Investitionsprogramms die Diversifizierung der Wirtschaft voranzutreiben.
Bis zum Jahre 2020 will das Land den Status eines entwickelten Staates erreicht haben.
Handelspartner
Die wesentlichen Handelspartner innerhalb der Region sind Jamaika, Barbados und Guyana sowie die USA, Kanada, Großbritannien, Brasilien und Deutschland weltweit.
Mitgliedschaft in internationalen Organisationen
Trinidad und Tobago ist Mitglied von IWF, Weltbank, Caribbean Development Bank, Inter-American Development Bank, CARICOM, IFC, WTO, IDA und der Association of Caribbean States (ACS).
Umgangsformen
Leichter Anzug bzw. Kostüm ist angemessen. Die beste Zeit für Geschäftsreisen ist von Dezember bis April (die Weihnachtszeit ausgenommen).
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr.
Kontaktadressen
Trinidad and Tobago Chamber of Industry and Commerce Inc.
(Industrie- und Handelskammer)
PO Box 499, Port of Spain
Tel: 637 69 66.
Internet: www.chamber.org.tt
Gesetzliche Feiertage
Feiertage
2014
1 Jan Neujahr
18 Apr Karfreitag
21 Apr Ostermontag
30 May Ankunftstag der Inder
14 Jun Geburtstag der Königin
19 Jun Tag der Arbeit
19 Jun Fronleichnam
28 Jul Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
1 Aug Tag der Emanzipation
31 Aug Unabhängigkeitstag
24 Sep Tag der Republik
24 Oct Divali (Lichterfest)
25 Dec Weihnachten
26 Dec Weihnachten
2016
1 Jan Neujahr
25 Mar Karfreitag
28 Mar Ostermontag
30 Mar Baptisten-Befreiungstag
26 May Fronleichnam
30 May Ankunftstag der Inder
11 Jun Geburtstag der Königin
19 Jun Tag der Arbeit
7 Jul Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
1 Aug Tag der Emanzipation
31 Aug Unabhängigkeitstag
24 Sep Tag der Republik
30 Oct Divali (Lichterfest)
25 Dec Weihnachten
26 Dec Weihnachten
2015
1 Jan Neujahr
30 Mar Baptisten-Befreiungstag
3 Apr Karfreitag
6 Apr Ostermontag
30 May Ankunftstag der Inder
4 Jun Fronleichnam
13 Jun Geburtstag der Königin
19 Jun Tag der Arbeit
18 Jul Eid al-Fitr (Ende des Ramadan)
1 Aug Tag der Emanzipation
31 Aug Unabhängigkeitstag
24 Sep Tag der Republik
11 Nov Divali (Lichterfest)
25 Dec Weihnachten
26 Dec Weihnachten
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid ul Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid ul Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Hinweis: Da Trinidad & Tobago jedoch kein überwiegend muslimisches Land ist, ist es unwahrscheinlich, dass die Einschränkungen, die Reisende in anderen Ländern erfahren könnten, Probleme bereiten.
Allgemeines
Lage
Südliche Karibik, vor der Nordküste Südamerikas.
Fläche
5.128 qkm (1.980 qm).
Bevölkerungszahl
1.223.916 (2014).
Bevölkerungsdichte
238,7 pro qkm.
Hauptstadt
Port of Spain.
Staatsform
Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1976. Verfassung von 1976. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus mit 41 gewählten Abgeordneten und Senat mit 31 ernannten Mitgliedern. Wahlen finden alle fünf Jahre statt. Unabhängig seit 1962 (ehemalige britische Kolonie).
Geographie
Trinidad und ihre kleine Schwesterinsel Tobago liegen vor der venezolanischen Küste. Im Norden Trinidads erhebt sich eine Bergkette, an deren Fuß die Hauptstadt Port of Spain liegt. Südlich von Port of Spain senkt sich das Land zur Westküste hin. In den Caroni-Sümpfen liegt ein Vogelschutzgebiet, in dem der scharlachrote Ibis beheimatet ist. Die Nord- und Ostküsten bieten herrliche Strände. Die Ebene in der Mitte Trinidads wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.
Sprache
Amtssprache ist Englisch. Es wird auch Französisch, Spanisch, Hindustani (ein Hindi-Dialekt), Chinesisch und Kreolisch (Patois) gesprochen.
Religion
26% Katholiken, 22,5% Hindus, 7,8% Anglikaner, 5,8% Moslems sowie andere Christen.
Ortszeit
MEZ - 5.
Keine Sommer-/Winterzeitumstellung in Trinidad und Tobago.
Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Winter -5 Std. und im Sommer -6 Std.
Netzspannung
110 V, 60 Hz. US-Adapter empfohlen.
Regierungschef
Premierminister Keith Rowley, seit September 2015.
Staatsoberhaupt
Anthony Carmona, seit März 2013.
Die Länderinformationen werden mit freundlicher Genehmigung von Columbus veröffentlicht. Alle Angaben ohne Gewähr.




More about your destination
Prices and Contact
Valuation
Price/Benefit |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Room |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Food |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Service |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Recovery |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Culture |
![]() ![]() |
Animation |
![]() ![]() ![]() |
Children-friendly |